Neu ab 11.03.2025: Weitere Suchfelder
Mit Häkchensetzung bei "Weitere Suchfelder?" in den Installations-Stammdaten können Sie auf der
Seite "Förderregister mit Dokumentensuche" neben der allgemeinen "Schnellsuche" noch die
Spalten-Suchfelder "Kategoriesuche" und "Labelssuche" zur Ansicht bringen. Diese erscheinen jedoch nur, soweit die
Dokumentensuche auf der Seite nicht aktiviert wird. Dies sollte eine möglichst passgenaue Filterung Ihrer
Daten ermöglichen.
Neu ab 18.01.2025: Antragsdaten um Feld für Anmerkungen erweitert
Zur Dokumentation von Besonderheiten und Zusatzpunkten bei der Antragstellung (z.B. Beantragung
vorzeitiger Maßnahmenbeginn etc.) können neuerdings Anmerkungen zur Antragstellung erfasst werden.
Neu ab 17.01.2025: Outlook E-Mail-Dateien können hochgeladen werden
Ab sofort können Outlook E-Mail-Dateien mit den Datei-Endungen ".msg" (Message) sowie ".oft" (Outlook File Template)
als Dokumentation hochgeladen werden. Die Dateien werden automatisch geparsed und sind anschließend bei aktivierter
Dokumentensuche ensprechend durchsuchbar, wie andere Office-Dokumente auch.
Neu ab 10.12.2024: Federführende Abteilung
Ab sofort können Sie eine Abteilung als "federführende" Abteilung einer Maßnahme definieren.
Neu ab 10.12.2024: Mehrere Mittelabrufe mit identischer Frist
Ab sofort können Mittelabrufe einer Maßnahme dieselbe Frist haben. Sie müssen nicht mehr pro Termin summiert werden.
Neu ab 13.11.2024: Link-PDFs zwecks Speicherung im DMS
Häufig gibt es in Dokumenten-Managementsystemen keine direkte Möglichkeit zur Speicherung von Hyperlinks. Wenn Sie also einen Hyperlink zur
LGFinance-Förderung im DMS speichern wollen, müssen Sie erst umständlich ein Dokument oder eine Windows-Verknüpfung erzeugen, die den
Hyperlink enthält, und anschließend im DMS speichern.
Neuerdings erzeugen wir auf Knopfdruck ein PDF mit dem Link zur Förderung, das Sie per Drag and Drop in Ihr DMS schieben können. Einfach
wie bisher auf den Hyperlink-Button klicken und in der Folge "Link-PDF herunterladen" auswählen.
Neu ab 10.11.2024: Vorsteuerabzugsberechtigung des Förder-Empfängers
In den Antragsdaten können Sie jetzt angeben, ob der betreffende Förder-Empfänger (Sie selbst oder ein Empfänger, der von
Ihnen gefördert wird) vorsteuerabzugsberechtigt ist. Ggfs. sollten Sie eine Dokumentation der Entscheidung hochladen.
Sie können in den Nutzerstammdaten jetzt auch auswählen, ob ein Nutzer für die Beurteilung der Vorsteuerabzugsberechtigung
angeschrieben können werden soll - sofern es sich bei dem Nutzer um einen Hauptansprechpartner handelt. Das Anschreiben
können Sie jetzt per Button-Click auf "VSt.-Beurteilung anfordern" als E-Mail erzeugen und versenden.
Neu ab 10.11.2024: Anpassungen bei den Aktenzeichen
In der Kommunikation mit den Förderpartnern ist zumeist das Aktenzeichen des Fördergebers von Bedeutung. Dies wird
häufig erst im Bewilligungsbescheid mitgeteilt. Darüber hinaus kann es auch ein eigenes, internes Aktenzeichen geben.
Die Differenzierung der Aktenzeichen konnte bislang nicht abgebildet werden im LGFinance Fördermittelmanagement.
Wir haben deshalb heute drei Änderungen durchgeführt:
- Verschiebung des bisherigen "Aktenzeichen" der Basisdaten in das "Aktenzeichen" der Bewilligung, sofern das
Bescheid-Datum der Bewilligung gefüllt ist.
- Umbenennung des Aktenzeichen der Basisdaten in "Internes Aktenzeichen".
- Verwendung des neuen "Aktenzeichen" der Bewilligung für die E-Mail-Kommunikation mit dem Förderpartner.
Falls die neue Zuordnung des Aktenzeichens im Einzelfall nicht Ihren Wünschen entspricht, können Sie selbstverständlich
jederzeit Änderungen vornehmen bzw. ein zweites (internes) Aktenzeichen nachpflegen.
Neu ab 15.09.2024: Speicherung von Layout-Änderungen in Datenbank
Bei der Neuanlage von Nutzern werden seit einiger Zeit "Layout Änderungen merken?" sowie "Layout Änderungen in Datenbank
merken?" automatisch aktiviert. Dies hat den Vorteil, dass gemerkte Layout Änderungen in der Regel nicht zu
Browser-Problemen führen können, da keine Layout-Speicherung im Browser mehr erfolgt. Falls Sie dennoch
Browser-Probleme haben, sollten Sie unter "Einstellungen" -> "Layouts Zurückseten" klicken sowie den
Browser-Cache löschen.
Die Layout-Speicherung in der Datenbank speichert ein Layout pro User, Datentabelle, Webseite, Geräteart, Betriebssystem
und Browser. Das bedeutet, dass Sie bspw. unterschiedliche Layouts definieren können, je nachdem, ob Sie Chrome, Edge oder
Firefox verwenden. Wenn Sie ein Tablet und einen PC verwenden, werden auch hier unterschiedliche Layouts gespeichert.
Zur Vermeidung von Browserproblemen haben wir die Auswahl "Layout Änderungen in Datenbank merken?" jetzt für alle User
aktiviert, die "Layout Änderungen merken?" ebenfalls aktiviert haben. Bisher lokal im Browser gespeicherte Layouts
werden somit nicht mehr verwendet. Wenn Sie Layouts bisher lokal im Browser gespeichert haben, bitten wir,
die Layout-Änderungen (z.B. Spaltenauswahl oder Verschiebung von Spalten) erneut manuell durchzuführen, so dass diese
ebenfalls in der Datenbank gespeichert werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Neu ab 10.09.2024: Leser können bei Bedarf auch Dokumente hochladen
Nutzer mit Leserechten können jetzt besser in den Workflow integriert werden: Diese können nun selbst Dokumentation hochladen, sofern sie
entsprechende Termin- bzw. Aufgabenbenachrichtigungen erhalten. Ein E-Mail-Versand ggfs. vertraulicher Dokumente entfällt.
Nach dem Upload können diese Nutzer andere Nutzer der betreffenden Abteilung mit mindestens Bearbeitungsrechten per Button-Klick mittels
vorformulierter E-Mail über den Upload informieren. Wie funktioniert das?
- In den Abteilungsstammdaten Ihrer Installation stellen Sie unter "Termin-/Aufgaben Benachrichtigung auch für Leser?" ein, dass Leser
nicht nur Benachrichtigungen erhalten, sondern anschließend auch Dokumente hochladen dürfen.
- Die Leser dürfen dann nach Auswahl eines Vertrags Dokumente hochladen und selbst hochgeladene Dokumente löschen (soft-delete). Andere
Dokumente können die Leser nicht löschen und auch keine weiteren Daten bearbeiten.
- Nach dem Upload können die Leser per Button-Klick eine Benachrichtigungs E-Mail mit entsprechendem Link an alle Bearbeiter
der betreffenden Abteilung versenden. Die Bearbeiter haben dann die Möglichkeit, die Dokumentation zeitnah zu überprüfen und
entsprechende Aufgaben als "erledigt" zu kennzeichnen.
Neu ab 20.08.2024: Mittelrückzahlungen und Gutschriften
Bei der Pflege der Mittelabrufe unter "Basistermine" können jetzt auch Mittelrückzahlungen dokumentiert werden.
Gleiches gilt für die Pflege von Gutschriften bei den "Auftragsdaten" im Bereich "Auftragszahlungen".